Engagement der Bundesrepublik für eine gerechteren Interessenausgleich!

Engagement der Bundesrepublik für eine gerechteren Interessenausgleich!

Neue Nord-Süd-Initiative notwendig – mehr Engagement der Bundesrepublik für eine gerechteren Interessenausgleich!

Der Ukrainekrieg und seine Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis – unter diesem Titel hatte die Deutsche Atlantische Gesellschaft auf das Museumsschiff Rickmer Rickmers an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen geladen. Und zahlreiche Gäste waren dieser Einladung gefolgt, denn der Redner des Abends war Sigmar Gabriel, der ehemalige SPD-Vorsitzende. S. Gabriel konnte im Laufe des Abends nicht nur vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Bundesaußenminister eine detailgenaue Analyse u.a. der transatlantischen Beziehungen ablieferte. Ein wahrer Parforceritt auch zu Fragen der Energiepolitik oder Aspekten des Kriegswaffenkontrollrechtes bot dem Publikum Gelegenheit, sich davon zu überzeugen, dass der Referent ein hochkompetenter, gelegentlich auch humoriger Gesprächspartner ist. Ein Teilnehmer outete sich als langjährig eingeschriebenes CDU-Mitglied, drückte aber seinen Respekt vor der Überzeugungskraft des ehemaligen Niedersächsischen Ministerpräsidenten und dessen inhaltlich wie rhetorisch bemerkenswerten Ausführungen aus.

Gabriel zeichnete insbesondere ein Bild, das das Augenmerk auf einen besonderen Aspekt der Außenpolitik lenkte. Er plädierte für eine bessere Betrachtung des Nord-Südverhältnisses, das in den aktuellen Konflikten möglicherweise untergeht. Nach seiner zutreffenden Analyse werden die Interessen des globalen Südens viel zu wenig berücksichtigt, wenn der Ukrainekrieg und dessen Auswirkungen auch auf Deutschland betrachtet werden. Der Süden leidet ungleich mehr unter den steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreisen, die auch durch die Subventionierungspolitik der großen Industrieländer verschärft wird.

Schön war es im Anschluss an die Veranstaltung mit Sigmar Gabriel einige persönliche Worte austauschen zu können. Die Erinnerungen an gemeinsame Zeiten im Niedersächsischen Landtag führten schnell zur Einschätzung der Wahlen am kommenden Sonntag.

„Den ländlichen Raum gemeinsam mit en Menschen vor Ort stärken“
von Klaus-Peter Dehde 20. Februar 2025
Dass die Zeitung es jetzt schafft, in einen Artikel über ein eigentlich nur positiv zu wertendes Ereignis in Zeiten vor einer Bundestagswahl so ziemlich jede Funktion mit politischen Parteien zu erwähnen, nur die Verantwortung in der federführenden Gemeinde, die das Projekt im Übrigen auch hauptsächlich finanziert hat, totschweigt, spricht für sich.
Im zweiten Anlauf die Weichen für eine gute Entwicklung in unserer Region.
von Klaus-Peter Dehde 19. Februar 2025
Heute habe ich die schöne Nachricht entgegennehmen können, dass wir mit unserem Projekt einer Dorfregion Elbufer in das Landesprogramm der Dorfentwicklung aufgenommen worden sind.
Nachweislich falsche Aussagen!
von Klaus-Peter Dehde 21. September 2024
Es muss wohl schlecht bestellt sein um die Auflage unserer einst geschätzten Lokalzeitung.
Und da hat er wieder zugeschlagen: der Investigativ-Journalistenstar !
von Klaus-Peter Dehde 18. September 2024
Fakenews statt objektiver Berichterstattung?
Ich setze auf die Menschen, für die 2 plus zwei nach wie vor 4 ist.
von Klaus-Peter Dehde 7. September 2024
Die Bürgermeistersprechstunde auf dem Kinderspielplatz in Neu Darchau hatte durchaus auch einen anderen Aspekt. Man darf gespannt sein, was die Lokalzeitung dazu berichten wird, hatte sie doch extra ihren besten Investigativ-Reporter zu einer Dorfsprechstunde geschickt.
Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt daran mitzuwirken, die Spielplätze weiterzuentwickeln.
von Klaus-Peter Dehde 6. September 2024
Die große Teilnehmerzahl hat es belegt: es war mehr als richtig die Bürgermeistersprechstunde direkt auf dem Kinderspielplatz durchzuführen.
Für Kinder handeln und Sicherheit schaffen.
von Klaus-Peter Dehde 29. August 2024
Am 5.09.2024 werde ich eine Bürgermeistersprechstunde an ungewöhnlichem Ort durchführen. Ab 18:00 Uhr (bis 19:30Uhr) habe ich die Bevölkerung eingeladen, am Spielplatz in Neu Darchau ins Gespräch kommen zu können.
Richtig krank ist, was im Moment rund um den Spielplatz am Bolzplatz passiert.
von Klaus-Peter Dehde 22. August 2024
Die Bürgermeisterbeschimpfungen kenne ich ja nicht erst seit kurzem. Das gab es schon oft und die feigen, anonymen Typen können es nicht anders und fühlen sich dabei auch noch stark.
Aktion nach der ersten Rundfahrt des historischen Schaufelraddampfers „Kaiser Wilhelm“
von Klaus-Peter Dehde 14. August 2024
Es hat so viele schöne Begegnungen gegeben, Gäste aus der Metropolregion waren ebenso bei uns an der Elbe wie Menschen aus unserer direkten Umgebung.
Das System zukunftsgereichtet aufzustellen.
von Klaus-Peter Dehde 30. Juni 2024
Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit den Worten „Wir machen keine Zugeständnisse bei der Qualität“ zitiert, während gleichzeitig die Sorge der Bundesländer vor einer vom Bund diktierten Strukturbereinigung formuliert wird.
Weitere Beiträge