Der Böther`sche Dreisatz oder gehört Mathematik nicht zur Kernkompetenz?

Der Böther`sche Dreisatz oder gehört Mathematik nicht zur Kernkompetenz?

Der Böther`sche Dreisatz oder gehört Mathematik nicht zur Kernkompetenz? 

Was so alles dazu gehört Landrat im Landkreis Lüneburg zu sein. Es scheint so zu sein, dass jetzt auch die Erfindung eines neuen Dreisatzes gehört. Nein, nicht in der Mathematik – daraus könnte man vielleicht etwas ableiten, was das Millionendefizit des Lüneburger Kreishaushaltes mindestens erklärt oder besser noch ausgleicht. Bei dem Böther`schen Dreisatz handelt es sich wohl eher um einen jener unguten Reflexe, die zu unsinnigen Millionenausgaben führen. Wie also lautet er denn nun, der Böther`sche Dreisatz? Ganz einfach: Satz 1: In Lauenburg ist die Brücke monatelang gesperrt; Satz 2 in Bleckede staut sich der Verkehr vor der Fähre; Satz 3: in Neu Darchau muss eine Brücke gebaut werden. Nun vor Satz drei gab es wohl zunächst einen kleinen Irrtum, denn da stand die Forderung nach einer Brücke für Bleckede im Raum. Wäre das aber nicht die tatsächlich beste Lösung. Eine Brücke auf Bleckeder Stadtgebiet würde doch so vieles vereinfachen. Der Landkreis Lüneburg müsste nur mit seiner kreisangehörigen Kommune verhandeln. Das Geld bliebe also sozusagen im eigenen Haus. Keine unbeugsamen Lüchow-Dannenberger würden viel Geld für Ortsumgehungen verlangen. Aber Geld ist ja für den Lüneburger Landrat sowieso kein Thema, denn sein Dreisatz hat ja nichts mit Mathematik zu tun. Geld spielt keine Rolle, denn es kommt ja in unbegrenzter Höhe vom Land würde jetzt wahrscheinlich die Truppe von den Brückenbauern tönen, die so gern in Nachbars Garten planen und dabei vergessen, dass vielleicht auch die Bevölkerung von Tosterglope oder von Haar oder sogar von Neuhaus selbst gefragt werden will, ob sie nicht zumindest eine Ortsumgehung bevorzugen würde, wenn nach einem Brückenbau der Schwerlastverkehr durch ihre Orte rollen soll. Geld spielt keine Rolle, denn die Kreisumlage kommt ja zur Hälfte aus der Stadt Lüneburg. Und die ehrwürdige Hansestadt hat ja wahrscheinlich genug Geld, auf jeden Fall aber eine grüne Oberbürgermeisterin, die wahrscheinlich auch viel davon hält, weiterhin zig Millionen Euro in eine zum Scheitern verurteilte Planung zu versenken. Zu hören ist von der grünen OB allerdings nichts. Das kann alles Mögliche bedeuten, möchte man meinen. Vielleicht vertraut sie darauf, dass das sowieso nichts wird mit den fernen Betonträumen. Handeln wäre allerdings besser.

Und so verhält es sich mit dem Böther`schen Dreisatz. Irgendwann wird jedem aufgehen, dass sich die nächste Brücke von Lauenburg in Geesthacht befindet.

Nachweislich falsche Aussagen!
von Klaus-Peter Dehde 21. September 2024
Es muss wohl schlecht bestellt sein um die Auflage unserer einst geschätzten Lokalzeitung.
Und da hat er wieder zugeschlagen: der Investigativ-Journalistenstar !
von Klaus-Peter Dehde 18. September 2024
Fakenews statt objektiver Berichterstattung?
Ich setze auf die Menschen, für die 2 plus zwei nach wie vor 4 ist.
von Klaus-Peter Dehde 7. September 2024
Die Bürgermeistersprechstunde auf dem Kinderspielplatz in Neu Darchau hatte durchaus auch einen anderen Aspekt. Man darf gespannt sein, was die Lokalzeitung dazu berichten wird, hatte sie doch extra ihren besten Investigativ-Reporter zu einer Dorfsprechstunde geschickt.
Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt daran mitzuwirken, die Spielplätze weiterzuentwickeln.
von Klaus-Peter Dehde 6. September 2024
Die große Teilnehmerzahl hat es belegt: es war mehr als richtig die Bürgermeistersprechstunde direkt auf dem Kinderspielplatz durchzuführen.
Für Kinder handeln und Sicherheit schaffen.
von Klaus-Peter Dehde 29. August 2024
Am 5.09.2024 werde ich eine Bürgermeistersprechstunde an ungewöhnlichem Ort durchführen. Ab 18:00 Uhr (bis 19:30Uhr) habe ich die Bevölkerung eingeladen, am Spielplatz in Neu Darchau ins Gespräch kommen zu können.
Richtig krank ist, was im Moment rund um den Spielplatz am Bolzplatz passiert.
von Klaus-Peter Dehde 22. August 2024
Die Bürgermeisterbeschimpfungen kenne ich ja nicht erst seit kurzem. Das gab es schon oft und die feigen, anonymen Typen können es nicht anders und fühlen sich dabei auch noch stark.
Aktion nach der ersten Rundfahrt des historischen Schaufelraddampfers „Kaiser Wilhelm“
von Klaus-Peter Dehde 14. August 2024
Es hat so viele schöne Begegnungen gegeben, Gäste aus der Metropolregion waren ebenso bei uns an der Elbe wie Menschen aus unserer direkten Umgebung.
Das System zukunftsgereichtet aufzustellen.
von Klaus-Peter Dehde 30. Juni 2024
Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit den Worten „Wir machen keine Zugeständnisse bei der Qualität“ zitiert, während gleichzeitig die Sorge der Bundesländer vor einer vom Bund diktierten Strukturbereinigung formuliert wird.
Unter Leitung ihrer Vorsitzenden Eva Flügge war eine große Runde von Mitgliedern der AG60+ zu Gast i
von Klaus-Peter Dehde 15. Juni 2024
Die Mitglieder der AG60+ waren sehr beeindruckt über das, was ihnen präsentiert wurde. Wenn man in Neu Darchau ist, spielt unweigerlich auch die Planung des Landkreises Lüneburg zum Bau einer Elbbrücke durch die Gemeinde eine Rolle.
Eine richtige Entscheidung! Untersagung der Planung der Elbbrücke. Das ist ein riesiger Fortschritt.
von Klaus-Peter Dehde 7. Juni 2024
Untersagung der Planung der Elbbrücke!
Weitere Beiträge
Share by: