Dorfregion Elbufer – mehr als eine Chance! Dorfentwicklungsprogramm des Landes nutzen

Dorfregion Elbufer – mehr als eine Chance! Dorfentwicklungsprogramm des Landes nutzen

Dorfregion Elbufer – mehr als eine Chance! Dorfentwicklungsprogramm des Landes nutzen

Das Land Niedersachsen hat sozusagen als Nachfolgeprojekt der Dorferneuerung ein sogenanntes Dorfentwicklungsprogramm aufgelegt. Mit diesem Programm soll der ländliche raum gefördert werden und die Perspektiven für ein Leben in den Dörfern des Landes zu verbessern. Wie bei der Dorferneuerung richtet sich das Programm an öffentliche Institutionen und an Privatleute. Anders als das damalige Programm werden heute nicht nur Ortsteile, sondern ganze Dörfer am besten im Verbund in den Blick genommen. Ausgehend einer eher allgemeinen Betrachtung hatte der Gemeinderat Neu Darchau bereits 2021 in den Doppelhaushalt 2022/2023 einen Betrag von 10.000 Euro für den Planungsprozess eingestellt. Ein wesentliches Element für die Antragstellung zur Aufnahme in das Landesprogramm ist eine breite Bürgerbeteiligung, ein anderes die interkommunale Zusammenarbeit. Erste Gespräche wurden mit der Stadt Hitzacker und der Stadt Bleckede geführt, in Walmsburg fand eine erste Einwohnerversammlung statt. Die Ergebnisse machten Mut. So fand am 12.01.2023 im Göpelhaus Neu Darchau eine erste Bürgerversammlung für die beteiligten Dörfer Neu Darchau mit allen Ortsteilen, Tießau, Tiesmesland, Bahrendorf, Wietzetze, Reeßeln und Walmsburg statt. Die Bedeutung des Themas konnte man zu einen an der großen Beteiligung aus der Bevölkerung und zu anderen an der Tatsache ablesen, dass neben dem Neu Darchauer Bürgermeister auch Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer (Elbtalaue), Bürgermeister Dennis Neumann (Bleckede) und Holger Mertin (Hitzacker) an der Bürgerversammlung teilnahmen. Sie standen auch für Fragen zur Verfügung, die möglicherweise nicht durch den sachkundigen Referenten Torben Braun Teil-Dezernatsleiter vom Amt für regionale Landesentwicklung beantwortet werden konnten. Dieser hatte allerdings seinen Vortrag so überzeugend auf den Weg gebracht und Fragen aus der Bevölkerung beantwortet, dass sich die Bürgermeister auf Antworten zu ihrem Verantwortungsbereich beschränken konnten. Die Veranstaltung wurde von vielen Teilnehmenden als sehr gelungen bezeichnet und dürfte ein starkes Aufbruchsignal dafür sein, dass sich die Dorfregion Elbufer gemeinsam auf den Weg macht. Der Gemeinderat Neu Darchau wird am 16.03.2023 mit dem Thema befasst werden und sicherlich die nächsten erforderlichen Schritte einleiten.


Nachweislich falsche Aussagen!
von Klaus-Peter Dehde 21. September 2024
Es muss wohl schlecht bestellt sein um die Auflage unserer einst geschätzten Lokalzeitung.
Und da hat er wieder zugeschlagen: der Investigativ-Journalistenstar !
von Klaus-Peter Dehde 18. September 2024
Fakenews statt objektiver Berichterstattung?
Ich setze auf die Menschen, für die 2 plus zwei nach wie vor 4 ist.
von Klaus-Peter Dehde 7. September 2024
Die Bürgermeistersprechstunde auf dem Kinderspielplatz in Neu Darchau hatte durchaus auch einen anderen Aspekt. Man darf gespannt sein, was die Lokalzeitung dazu berichten wird, hatte sie doch extra ihren besten Investigativ-Reporter zu einer Dorfsprechstunde geschickt.
Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt daran mitzuwirken, die Spielplätze weiterzuentwickeln.
von Klaus-Peter Dehde 6. September 2024
Die große Teilnehmerzahl hat es belegt: es war mehr als richtig die Bürgermeistersprechstunde direkt auf dem Kinderspielplatz durchzuführen.
Für Kinder handeln und Sicherheit schaffen.
von Klaus-Peter Dehde 29. August 2024
Am 5.09.2024 werde ich eine Bürgermeistersprechstunde an ungewöhnlichem Ort durchführen. Ab 18:00 Uhr (bis 19:30Uhr) habe ich die Bevölkerung eingeladen, am Spielplatz in Neu Darchau ins Gespräch kommen zu können.
Richtig krank ist, was im Moment rund um den Spielplatz am Bolzplatz passiert.
von Klaus-Peter Dehde 22. August 2024
Die Bürgermeisterbeschimpfungen kenne ich ja nicht erst seit kurzem. Das gab es schon oft und die feigen, anonymen Typen können es nicht anders und fühlen sich dabei auch noch stark.
Aktion nach der ersten Rundfahrt des historischen Schaufelraddampfers „Kaiser Wilhelm“
von Klaus-Peter Dehde 14. August 2024
Es hat so viele schöne Begegnungen gegeben, Gäste aus der Metropolregion waren ebenso bei uns an der Elbe wie Menschen aus unserer direkten Umgebung.
Das System zukunftsgereichtet aufzustellen.
von Klaus-Peter Dehde 30. Juni 2024
Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit den Worten „Wir machen keine Zugeständnisse bei der Qualität“ zitiert, während gleichzeitig die Sorge der Bundesländer vor einer vom Bund diktierten Strukturbereinigung formuliert wird.
Unter Leitung ihrer Vorsitzenden Eva Flügge war eine große Runde von Mitgliedern der AG60+ zu Gast i
von Klaus-Peter Dehde 15. Juni 2024
Die Mitglieder der AG60+ waren sehr beeindruckt über das, was ihnen präsentiert wurde. Wenn man in Neu Darchau ist, spielt unweigerlich auch die Planung des Landkreises Lüneburg zum Bau einer Elbbrücke durch die Gemeinde eine Rolle.
Eine richtige Entscheidung! Untersagung der Planung der Elbbrücke. Das ist ein riesiger Fortschritt.
von Klaus-Peter Dehde 7. Juni 2024
Untersagung der Planung der Elbbrücke!
Weitere Beiträge
Share by: